Programm 2022/2023

Wein und Liebe
Schon weit vor dem kleinen Ort Straupitz taucht eine unwirklich große Kirchenfassade in der Ferne auf. Südbrandenburgs Gewohnheit, für viele Gemeinden eine Großkirche zu errichten (anders als im Norden, wo oft jeder Weiler sein Feldsteinkirchlein hat), führte zum Prachtbau der Schinkelkirche in Straupitz. So erhaben von außen, so stilsicher, schlicht und schön im Inneren, wo man die ganze Meisterschaft Karl Friedrich Schinkels erkennt. Ein Klangraum, wie geschaffen für die Gesangsmagier von Amarcord. Das Ensemble gilt als einer der besten und innovativsten A-Capella-Gruppen Deutschlands. Die vier Leipziger besingen auf ihre unnachahmlich gekonnte und sinnliche Weise zwei der wichtigsten Dinge im Leben eines Musikers: Wein und Liebe.
Mitwirkende:
Ensemble amacord
Programm:
Lieder von F. Schubert, R. Schumann, F. Mendelssohn Bartholdy, C. F. Zöllner, H. Marschner u.a.
Zeitplan:
11 Uhr Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50 €
13 Uhr Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
13:00 Uhr: Kahnfahrt mit Kaffeegedeck durch den Erlen-Hochwald (Adresse für Selbstfahrer: Kahnfahrhafen Alt Zauche, 15913 Alt Zauche-Wußwerk), 90 min., 28€
13:00 Uhr: Kremserfahrt mit Kaffeegedeck (Adresse für Selbstfahrer: Landhaus Brodack, Hauptstr. 33, 15913 Alt Zauche), 60 min., 25€
13:45 Uhr: Führung durch die Holländerwindmühle, 75 min., 9€
Veranstaltungsort:

(Buffet)
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte wollen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Biosphäre Potsdam fortsetzen. Beim Klassik-Brunch der Biosphäre Potsdam können Sie die Schönheit und Vielfalt der verschiedenen Klimazonen mit allen Sinnen erleben. Lassen Sie sich von klassischen Klängen unter Palmen verzaubern und genießen Sie bei sommerlichen Temperaturen kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt. Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken vereinen sich zu einem einzigartigen Erlebnis in tropischer Atmosphäre. Das hauseigene Küchenteam kreiert exklusiv für Sie ein erlesenes und exquisites Buffet, welches sich durch exotische und kreative Einflüsse sowie höchste Qualität und erstklassigen Geschmack auszeichnet. Zauberhafte Darbietungen verschiedenster Künstler der Brandenburgischen Sommerkonzerte, vom klassischen Streichquartett über jazzige Bläser bis hin zu virtuosen Tänzern begleiten Sie zwischen den Gängen durch den Abend und versetzen Sie kulinarisch begleitet in eine andere Welt.
Mitwirkende:
Künstler der Brandenburgischen Sommerkonzerte
Programm:
Musikalische Sets für die Klimazonen zwischen den Buffet-Gängen
Zeitplan:
10:30 Uhr: Einlass
11:00 Uhr: Brunch-Beginn
14:00 Uhr: Ausklang in der Tropenhalle
Essen & Trinken:
Ein kulinarisches und exquisites Buffet zum Brunchen
Veranstaltungsort:
Biosphäre Potsdam
Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
Die Biosphäre Potsdam ist ein Tropenhaus in der Stadt Potsdam. Das Gebäude der Biosphäre befindet sich im Volkspark Potsdam, einer neueren Parkanlage im Norden Potsdams. Das ehemals militärisch genutzte Gelände auf dem Bornstedter Feld wurde eigens für die Bundesgartenschau 2001 neu hergerichtet. Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Berliner Architektenbüro Barkow Leibinger.

Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbes der Kammeroper Schloss Rheinsberg auf Burg Storkow
Details KartenOpernglanz im Rittergut
Besondere Orte Brandenburgs erfordern besondere Konzerte! Unter diesem Motto bringen die Sommerkonzerte die Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg auf die Burg Storkow, eine der ältesten Anlagen Brandenburgs. Lassen Sie sich von den Stimmen der jungen Sängerinnen und Sänger verzaubern, wenn im Burghof beliebte Ausschnitte aus berühmten Opern erklingen, wenn perlende Virtuosität vor romantischer Kulisse an einem lauen Sommerabend zusammentreffen. Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt / Oder umrahmt gekonnt den Glanz der jungen, internationalen Stimmen. Ein Landpartie-Genuss nicht nur für Burgfräulein und Raubritter – eintauchen in mittelalterliche Zeiten können Sie schon am Nachmittag , wenn Nachtwächter und historische Figuren Ihnen im Beiprogramm Ort und Burg zeigen!
Mitwirkende:
Gesangssolisten der Internationalen Kammeroper Schloss Rheinsberg
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt/Oder
Azis Sadikovic, Musikalische Leitung
Programm:
Ein abwechslungsreiches Programm mit Arien und Ensembles quer durch das Opern- und Operettenrepertoire
Zeitplan:
13:45 Uhr Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
15:00 Uhr Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
15:30 & 16:30 Uhr: Burgführung im historischen Gewand, 60 min., 10 €
16:00 Uhr: Altstadtführung, 60 Min., 10 €
16:00 & 16:15 & 16:30 & 16:45 Uhr: Treckerfahrt mit den Schlepperfreunden in die Umgebung, 30 min., 5€
Veranstaltungsort:

Eröffnungskonzert - Internationales Kammermusikfestival "Fliessen" in der Drauschemühle Bornsdorf
Details KartenMusik und Natur
Die Scheune der Drauschemühle in Bornsdorf: sie ist das Zentrum, der Kern des Internationalen Kammermusikfestivals „Fliessen“. Hier finden die Proben statt, hier arbeiten und musizieren die Weltklasse-Künstler für die Konzerte zusammen. Und hier, wo auch in den nächsten Jahren der Künstlercampus Bornsdorf entstehen wird, findet auch das Auftaktkonzert des Festivals statt. Der Konzertort setzt das Thema: die Scheune steht für die Arbeit mit der Natur, für Landwirtschaft und das Aufbewahren von Ernte und Gerät. Es ist meist ein hölzerner Funktionsbau, einfach, nicht klimatisiert. Die tiefe Verbindung zur Landschaft und Landwirtschaft ist greifbar, genauso wie unsere Verbundenheit zur Natur und auch zur Musik. Dieses Band will das Auftaktkonzert aufzeigen, mit Werken von Antonin Dvořák und Franz Schubert und mit Vorträgen und Exkursionen über die heutige Beziehung von Mensch und Natur.
Mitwirkende:
Internationale Künstler des Kammermusikfestivals "Fliessen"
Programm:
Lili Boulanger: D'un Matin de Printemps
Antonin Dvorak: Waldesruh op. 68, Nr. 5
Franz Schubert: Forellenquintett A-Dur
Edward Elgar: Romanze für Fagott und Streichquartett, op. 62
Oliver Messiaen: Le Merle Noir
Antonin Dvorak: Quintett in A-Dur, op. 81
Zeitplan:
11:15 Uhr Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
13:00 Uhr Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
14 & 14:30 Uhr: Führung über das Gelände der Drauschemühle, 30 Min., 5€
14:30 Uhr: Naturführung „Die Fließe um die Drauschemühle“, 60 Min., 10 €
15:00 Uhr: Vortrag und Diskussion „Klimawandel in der Niederlausitz“, 60 Min., Eintritt frei
Veranstaltungsort:

Kunst und Mäzenatentum
Die klassische Musik ist in ihrer 500jährigen Geschichte extrem von Adel und Mäzenatentum geprägt worden. Mit Werken unter anderem von Ludwig van Beethoven, der ja als erster wirklich „freier“ Komponist jenseits von Herrscherhäusern gilt, und Franz Schubert, wollen wir mit unserem Kammermusik-Festival „Fliessen“ über Kunst und Freiheit nachdenken. Schloss Lübbenau ist mit der 450jährigen Geschichte der Familie Lynar ein historischer Fixpunkt der Region. Über die Jahrhunderte und in vielen Stufen des Aus- und Umbaus ist das heutige prachtvolle Schloss entstanden, welches seit nunmehr über 25 Jahren als Hotel die Gäste aus nah und fern beherbergt.
Mitwirkende:
Internationale Künstler des Kammermusikfestivals “Fliessen"
Programm:
Antonio Vivaldi: Sonate für Flöte und Fagott in a-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett in C-Dur, KV 515
Johannes Brahms: Ungarische Tänze für Klavier vierhändig
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 in g-Moll, op. 25
Zeitplan:
11:15 Uhr Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
13:00 Uhr Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
13:45 Uhr: Spaziergang zur Kahnfahrt zum Spreewalddorf Lehde, 135 Min., 20 €
15:00 Uhr: Vortrag „Wem gehört das kulturelle Erbe Brandenburgs?“, 60 Min., Eintritt frei
Veranstaltungsort:

Nachtkonzert in der Pfarrkirche St. Nikolai in Luckau - Internationales Kammermusikfestival "Fliessen"
Details KartenMusik hören und spüren
Ein jahrhundertealter Kirchenraum, geschmückt mit Kerzen, die beginnende Abenddämmerung. In der großen St. Nikolai-Kirche in Luckau wollen wir ein besonders intensives Konzerterlebnis erzeugen. In der Mitte der Kirche, gleich unter der großen Kanzel, ist die Akustik am besten. Dort platziert, erklingen Solosonaten und Solosuiten von Johann Sebastian Bach und Olivier Messiaens mystisches „Quatuor pour la fin du temps“ - jenes endzeitliche Werk, das Messiaen 1941 als Kriegsgefangener in Görlitz komponierte. St. Nikolai in Luckau zählt zu den bedeutendsten gotischen Hallenkirchen in Brandenburg. Vom 12. Jahrhundert an, auch bedingt durch zwischenzeitliche Zerstörungen, wurde dieses außergewöhnliche Bauwerk bis ins 18. Jahrhundert hinein immer wieder erweitert, aufgebaut und umgebaut, was zu beeindruckender, detailreicher Schönheit des Kirchenraums führt.
Mitwirkende:
Internationale Künstler des Kammermusikfestivals “Fliessen"
Programm:
Johann Sebastian Bach: 2. Suite für Cello solo d-Moll, BWV 1008
Johann Sebastian Bach: 1. Partita für Klavier B-Dur, BWV 825
Johann Sebastian Bach: Chaconne für Violine solo
Oliver Messiaen: Quartour pour la fin du temps
Zeitplan:
Kein Bustransfer
18:00 Uhr Infostand vor Ort, Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
19:00 Uhr: Kirchenführung, 45 Min., 5 €
22:30 Uhr: Nachtmeditation mit liturgischen Texten, 30 Min., Eintritt frei
Veranstaltungsort:

Klang und Handwerk in der Baruther Glashütte - Internationales Kammermusikfestival "Fliessen"
Details KartenIn der Glashütte / Baruth
Wie eine Maschine mutet manchmal ein Orchester an, so perfekt und geschmeidig greifen die Abläufe des gemeinsamen Musizierens ineinander. Das Handwerk und die Fertigkeit der Menschen, komplexe Herstellungsprozesse durchzuführen oder kunstvolle Bauten zu errichten, war in alten Zeiten immer Grundlage eines jeden Zusammenlebens. Musiker sind auch Handwerker, und auch bei ihnen haben sich alte Begriffe gehalten, wie der “Kapellmeister” oder der “Konzertmeister”. Mit Werken unter anderem von Igor Strawinsky und Dimitri Schostakowitsch wollen wir uns beim “Fliessen”-Festival zum Thema Musik und Manufaktur inspirieren lassen. Teil des Rahmenprogramms ist eine Diskussion von Ralf Henkler der IHK Cottbus mit dem Philosophen und Schriftsteller Ralf Schnell über das Thema Mensch und Arbeit. Natürlich kann bei einer Exkursion in die Neue Hütte im Museumsdorf auch Glasbläsern bei der Arbeit zugesehen werden. Kurztext über den Ort: Einstmals der größte Glashersteller Brandenburgs, zeugen heute noch viele Gebäude, Werkstätten und Einrichtungen von der 300-jährigen Industriegeschichte dieses besonderen Ortes. Der Konzertort, die „Alte Hütte“, beherbergte einst in der Mitte des Raumes die großen Öfen, rings umher wurde das glühende Glas geformt und geblasen.
Mitwirkende:
Internationale Künstler des Kammermusikfestivals “Fliessen
Programm:
Heinz Hollinger: 3 Stücke für Fagott solo
Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett in g-Moll, op. 57
Camille Saint-Saens: Der Karneval der Tiere
Zeitplan:
14:00 Uhr: Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50 €
15:00 Uhr: Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
15:30 Uhr: Führung durch die Hütte mit Vorführung Glasblasen, 60 Min., 7 €
16:30 Uhr: Weinverkostung im WeinSALON, 60 Min., 15 €
18:00 Uhr: Vortrag und Diskussion zum Thema „Mensch und Arbeit“, 60 Min., Eintritt frei
Veranstaltungsort:

Kirchenkonzert in der Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben - Internationales Kammermusikfestival "Fliessen"
Details KartenMusik und Metaphysik
"Singen bringt uns Trost“, schreibt der berühmte Kirchendichter Paul Gerhardt, der hier in Lübben begraben liegt, über sein Empfinden zur Musik. Diese Nähe zur Spiritualität und Metaphysik hat zahllose unvergängliche Werke der Musikgeschichte hervorgebracht. Warum ist das so? Darüber spricht Matthias Dröge, ehemaliger Landesbischof Berlin-Brandenburg , zusammen mit dem Theologen Siegfried Zimmer. Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn lassen uns die Nähe zum Göttlichen spüren - und gemeinsam singen wir nach dem Konzert mit den schönsten Liedern von Paul Gerhardt und erfahren Musik und Religion mit eigener Stimme. Die Paul-Gerhardt-Kirche Lübben ist benannt nach dem großen Sohn der Stadt, der hier die letzten Jahre seines Lebens als Pfarrer wirkte und auch hier begraben liegt. Die große Backstein-Hallenkirche ist aus dem 16. Jahrhundert und gründet auf Vorgängerbauten aus dem 14. und 15. Jahrhundert.
Mitwirkende:
Internationale Künstler des Kammermusikfestivals “Fliessen”
Programm:
Johann Sebastian Bach: Aus "Ich habe genug", BWV 82, Nr. 1
Benjamin Britten: Lachrymae
Sergej Rachmaninow: Symphonische Tänze, op. 45
André Jolivet: Chant de Linos
Ernest Bloch: From Jewish Life
Felix Mendelsohn: 2. Klaviertrio in c-Moll, op. 66
Zeitplan:
14:00 Uhr: Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
15:00 Uhr: Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
16:30 Uhr: Spreewald-Kahnfahrt, 60 Min., 20 €
17:00 Uhr: Vortrag und Diskussion „Religion und Gesellschaft“, 60 Min., Eintritt frei
18:15 Uhr: Turmbesteigung der Kirche, 60 Min., 5 €
18:30 Uhr: Abendliedersingen, 30 Min., Eintritt frei
Veranstaltungsort:

Musik als Bürgerbewegung in der Kulturweberei Finsterwalde - Internationales Kammermusikfestival "Fliessen"
Details KartenDer neue Konzertsaal in der Kulturweberei Finsterwalde
Erst spät im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entstanden in Deutschland verbreitet Konzertsäle, die nicht von Adel und Fürstenhäusern, sondern von den Bürgern selber geplant und finanziert wurden. Ein Beispiel ist das prachtvolle Staatstheater in Cottbus, welches 1906 von den reichen Bürgern der Stadt errichtet wurde. Kunst und Kultur als Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements, das ist das Thema im neu entstandenen Bürger-Saal der Stadt Finsterwalde, in der aufwändig umgestalteten Kulturweberei. Mit Werken von Johannes Brahms und Camille Saint-Saëns und mit Diskussionen und Gesprächen im Rahmenprogramm über das „Bildungs-bürgertum“ und den Wert von Kunst und Kultur in der Gemeinschaft. Frisch eröffnet ist die Kulturweberei in Finsterwalde, ein Konzert- und Veranstaltungssaal von hoher Qualität, mit eigens ausgemessener Akustik und präzisem Klangbild, ausgestattet mit modernster Technik und exquisiten Materialien.
Mitwirkende:
Internationale Künstler des Kammermusikfestivals “Fliessen"
Programm:
Werke von J. Brahms, C. Saint-Saëns u.a
Zeitplan:
13:30 Uhr: Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
15:00 Uhr: Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
16:00 Uhr: Führung durch die Kulturweberei, 60 Min., 5 €
17:00 Uhr: Vortrag und Diskussion „Bürgerschaftliches Engagement“, in der Shedhalle 60 Min., Eintritt frei
Veranstaltungsort:

Finale und Zugabe in der Drauschemühle Bornsdorf - Internationales Kammermusikfestival "Fliessen"
Details KartenMusik und Feiern
Furios geht die erste Auflage des internationalen Kammermusikfestivals „Fliessen“ zu Ende: mit einem Festkonzert in der Konzertscheune Bornsdorf. Mit Musik und Feiern wollen wir noch einmal allen Musikern, den vielen Helfern und den Gästen „danke“ sagen. Auf dem Programm stehen virtuose Kleinigkeiten und Köstlichkeiten, dargeboten von den Meistermusikern von „Fliessen“, präsentiert mit Augenzwinkern, Lächeln und stupendem Können. Und danach wird gefeiert! Die Scheune auf dem Gelände der Drauschemühle ist ungefähr hundert Jahre alt, ein Zweckbau, schön gestaltet mit gemauertem Boden und einem Podest. In den nächsten Jahren, wenn hier der Künstlercampus Bornsdorf entsteht, wird die Scheune auch erweitert und modernisiert werden, um ganzjährig für Proben und Konzerte zur Verfügung zu stehen.
Mitwirkende:
Internationale Künstler des Kammermusikfestivals “Fliessen”
Programm:
Robert Schumann: Romanzen, op. 94
Robert Schumann: Klavierquintett in Es-Dur, op. 44
Überraschungen und Zugaben
Zeitplan:
11:15 Uhr: Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
13:00 Uhr: Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
14 & 14:30 Uhr: Führung über das Gelände der Drauschemühle, 30 Min., 5 €
14:30 Uhr: Naturführung „Die Fließe um die Drauschemühle“, 60 Min., 10 €
15:00 Uhr: Vortrag und Diskussion mit den Künstlern und zum Thema „Konzertform heute“, 60 Min., Eintritt frei
Veranstaltungsort:

Italienische Nacht
IItalienische Baukunst, italienisches Flair und Lebensart spielten für Planung und Bau von Schloss Sanssouci in Potsdam eine zentrale Rolle. Das „Land, wo die Zitronen blüh’n“ war der Sehnsuchtsort des 18. Jahrhunderts. Und so haben viele der brandenburgischen Schlösser und Kirchen konkrete bauliche Vorbilder jenseits der Alpen. Bei der herrlichen Friedenskirche ist dies beispielsweise die frühchristliche Kirche von San Clemente in Rom. Passend zu dieser Vergangenheit bringen wir mit Sommer, Sonne und einem musikalischen Spitzenensemble, den Festival Strings Lucerne, das ultimative italienische Flair in diese Landpartie nach Potsdam. Das Kammerorchester,1956 von Rudolf Baumgartner gegründet, gilt als eines der besten Ensembles der Welt und ist beständiger Gast in den großen Konzertsälen der Metropolen. Nach Potsdam bringen die Festival Strings Lucerne die junge Star-Oboistin Cristina Gómez Godoy mit, die als Solooboistin der Staatskapelle Berlin aktuell eine der gefragtesten Instrumentalistinnen ihres Fachs ist.
Mitwirkende:
Cristina Gómez Godoy, Oboe
Daniel Dodds, Leitung & Violine
Festival Strings Lucerne
Programm:
Werke von A. Falconieri, I. Alberti, A. Valente, F. O. Manfredini, A. Vivaldi, E. Wolf-Ferrari u.a
Zeitplan:
Kein Bustransfer
13:00 Uhr: Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten udn Getränke
Beiprogramm:
13:30 Uhr: Stadtführung „DDR-Architektur in Potsdam. Von der Seerose zum Minsk“, 120 Min., 13 €
14:00 Uhr: Führung „Versteckte Paradiese im Park Sanssouci“, 120 Min., 13 €
Veranstaltungsort:

Die Forelle plätschert im Bache
Das Flüsschen Stepenitz ist ein romantischer kleiner Nebenfluss der Elbe. Er durchfließt die Prignitz von Meyenburg nach Wittenberge und kreuzt das älteste Zisterzienserinnenkloster Brandenburgs, Kloster Marienfließ, mit seiner frisch sanierten Stiftskirche aus dem 12. Jahrhundert. Eine Brücke eröffnet Wege in ein weitläufiges Naturschutzgebiet. In diese Idylle führt uns eine schöne Landpartie mit einem hochkarätigen Ensemble. Das Busch-Trio aus England, Preisträger vieler internationaler Wettbewerbe, tritt aktuell in den wichtigen Konzertsälen der Welt auf, wie zum Beispiel dem Concertgebouw in Amsterdam, der Wigmore Hall, London oder dem Théâtre des Champs-Elysées in Paris. Zu den Brandenburgischen Sommerkonzerten bringt das Ensemble Musikerfreunde mit, um unter anderem eines der schönsten Werke der Kammermusik aufzuführen: das „Forellenquintett“ von Franz Schubert. Und wenn die Stepenitz an der Klosterkirche vorbeifließt, dann fühlt man sich in die Zeit zurückversetzt als Christian Friedrich Daniel Schubart dichtete: „In einem Bächlein helle, da schoss in froher Eil, die launische Forelle, vorüber, wie ein Pfeil...“
Mitwirkende:
Busch Trio:
Omri Epstein, Klavier
Mathieu van Bellen, Violine
Ori Epstein, Violoncello
Als Gäste Naomi Shaham, Kontrabass und Noga Shaham, Viola
Programm:
L. v. Beethoven: Klaviertrio op.1 Nr. 1, Es Dur,
G. Mahler: Quartettsatz a-moll,
F. Schubert Klavierquintett op. posth. 114, D 667 in A-Dur “Forellenquintett"
Zeitplan:
10:15 Uhr: Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
13:00 Uhr: Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
13:30 Uhr: Busabfahrt zur Führung archäologischer Park Freyenstein, 120 min., 12€
14:00 Uhr: Kremserfahrt in die Heide, 60 Min., 13 €
14 & 15:00 Uhr: Führung über das Klostergelände, 45 Min., 9 €
Veranstaltungsort:

Schwebende Stimmen in hoher Backsteingotik
Im 12. Jahrhundert begonnen, trotzte die erhabene Backsteinkirche in Beeskow in Oder-Spree über sieben Jahrhunderte den Wirren, Plagen und Kriegen in Brandenburg. Aber erst den furchtbaren Kämpfen gegen Ende des zweiten Weltkrieges war es dann geschuldet, dass die Kirche fast zerstört wurde, als der Dachstuhl ausbrannte und einstürzte. Mit gewaltiger Anstrengung , die bis heute andauert, wurde und wird das erhabene Gotteshaus wieder aufgebaut. Die Narben sind noch sichtbar und geben Zeugnis davon, wie gefährdet Zivilisation und Kultur auch in dem seit 70 Jahren friedvollen Brandenburg sind. Der Ort Beeskow liegt direkt an der Spree und kann vor dem Konzert zu Lande und zu Wasser erkundet werden.Der Windsbacher Knabenchor, gern gehörter Gast der Brandenburgischen Sommerkonzerte, nimmt mit der kontinuierlichen Spitzenausbildung der Gesangstalente im eigenen Internat eine Ausnahmestellung bei den Kinder- und Jugendchören ein. Nur ganz wenige Ensembles weltweit können eine ähnliche stimmliche und klangliche Homogenität erreichen. Unter der Leitung des neuen Chorleiters Ludwig Böhme singen die über 40 Knaben in Beeskow ein geistlich-weltliches Programm. Zu Gehör kommen klassische Choräle und Motetten von Bach und Schein, aber auch weltliche, zeitgenössische Stücke aus aller Welt.
Mitwirkende:
Windsbacher Knabenchor
Ludwig Böhme, Musikalische Leitung
Programm:
Geistlich-weltliches Programm von J. S. Bach, J. H. Schein, W. Byrd, B. Britten, u.a
Zeitplan:
11:00 Uhr: Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
13:00 Uhr: Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Keffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
13:30 Uhr: Busabfahrt zum Besuch des Wetter-Museums in Lindenberg, 150 Min., 11 €
13:45 Uhr: Beeskow auf dem Wasser – unterwegs mit dem Kietzer (Fußweg zum Bootshaus), 135 Min., 13 €
14:00 Uhr: Stadtführung durch Beeskow, 120 Min., 10 €
Veranstaltungsort:

Operette am See
Sein Auftritt im Amphitheater Senftenberg im letzten August war überwältigend und die begeisterten Zuschriften nach dem Konzert haben uns bewogen, auch in der aktuellen Saison Heiko Reissig wieder in den Süden Brandenburgs einzuladen. Mit seinem „Kultkonzert“ präsentiert der „Tenor der Herzen“ aus Wittenberge zusammen mit seinen Gästen wieder auf einzigartige, unglaublich präzise und stimmige Art Lieder und Arien von Emmerich Kálman bis Werner Heymann, aus Operette, Tonfilm und Schlager. „Ein Könner“ attestiert zu Recht die Märkische Allgemeine Zeitung dem Tenor. Zur internationalen Bauausstellung im Lausitzer Seeland entstand in Großräschen am gefluteten Tagebau eine fast mediterran anmutende Ufergestaltung. Die neuen IBA-Terrassen laden am Nachmittag zum Sonnen, Flanieren und Genießen am See ein. Für das Konzert nutzen wir den nur wenige hundert Meter vom Ufer entfernten „Kurmärker“-Saal, einen perfekt ausgestatteten und akustisch feinen Saal, der ebenfalls im Rahmen der IBA ausgebaut und modernisiert wurde.
Mitwirkende:
Heiko Reissig, Tenor und Ensemble
Programm:
Das Kultkonzert - Die unvergleichliche Show der heiteren Muse
Zeitplan:
12:00 Uhr: Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
14:00 Uhr: Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke auf den IBA-Terrassen
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
14:00 Uhr: Geführte Busrundfahrt „Vom Bergmann zum Seemann“, 3h, 20€
14:00 Uhr: Rundfahrt mit der Seeschlange nach Altdöbern zum Café Schauwerk und Führung durch den Schlosspark, ca. 3,5h, 22 €
Veranstaltungsort:

(Buffet)
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte wollen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Biosphäre Potsdam fortsetzen. Beim Klassik-Brunch der Biosphäre Potsdam können Sie die Schönheit und Vielfalt der verschiedenen Klimazonen mit allen Sinnen erleben. Lassen Sie sich von klassischen Klängen unter Palmen verzaubern und genießen Sie bei sommerlichen Temperaturen kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt. Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken vereinen sich zu einem einzigartigen Erlebnis in tropischer Atmosphäre. Das hauseigene Küchenteam kreiert exklusiv für Sie ein erlesenes und exquisites Buffet, welches sich durch exotische und kreative Einflüsse sowie höchste Qualität und erstklassigen Geschmack auszeichnet. Zauberhafte Darbietungen verschiedenster Künstler der Brandenburgischen Sommerkonzerte, vom klassischen Streichquartett über jazzige Bläser bis hin zu virtuosen Tänzern begleiten Sie zwischen den Gängen durch den Abend und versetzen Sie kulinarisch begleitet in eine andere Welt.
Mitwirkende:
Künstler der Brandenburgischen Sommerkonzerte
Programm:
Musikalische Sets für die Klimazonen zwischen den Buffet-Gängen
Zeitplan:
10:30 Uhr: Einlass
11:00 Uhr: Dinner-Beginn
14:00 Uhr: Ausklang in der Tropenhalle
Essen & Trinken:
Ein kulinarisches und exquisites Buffet zum Brunchen
Veranstaltungsort:
Biosphäre Potsdam
Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
Die Biosphäre Potsdam ist ein Tropenhaus in der Stadt Potsdam. Das Gebäude der Biosphäre befindet sich im Volkspark Potsdam, einer neueren Parkanlage im Norden Potsdams. Das ehemals militärisch genutzte Gelände auf dem Bornstedter Feld wurde eigens für die Bundesgartenschau 2001 neu hergerichtet. Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Berliner Architektenbüro Barkow Leibinger.

Brandenburg, das Land der Orgeln
Brandenburg ist das Land der Orgeln, wenige Regionen weisen mehr Instrumente auf – und die über 500jährige Geschichte der „Königin der Instrumente“ nachzuzeichnen, ist Leidenschaft und Idee von Claus Fischer, dem bekannten Moderator des rbb Kulturradio. Die diesjährige Brandenburgische Orgelreise führt in Richtung Osten. Erste Station wird die große Orgel im Dom zu Fürstenwalde sein, die die märkische Firma Alexander Schuke erbaut hat und deren Herzstück früher in der Leipziger Thomaskirche stand. Dann führt uns ein Abstecher ins polnische Słońsk/Son-nenburg in der früheren Neumark. Die ehemalige Johanniterkirche, heute Kirche der Heiligen Mutter Gottes von Tschenstochau, beherbergt ein Instrument des Berliner Orgelbauers Carl August Buchholz. In Sieversdorf besichtigen wir die Werkstatt der Orgelbaufirma Scheffler und legen eine Mittagessenspause ein. Doppelter Genuss erwartet uns zum Abschluss in Frankfurt/Oder: die Besichtigung der evangelische Gertraudenkirche mit einer – baulich veränderten - Wilhelm-Sauer-Orgel mit anschließender Kaffeetafel vor der Kirche. Und der krönende Höhepunkt der Orgelreise: das Orgelkonzert mit Anna-Victoria Baltrusch in der katholischen Heilig-Kreuz-Kirche an einer der besterhaltensten Orgeln von Wilhelm Sauer, der in der Stadt seine Werkstatt betrieb.
Mitwirkende:
Anna-Victoria Baltrusch, Orgel
Claus Fischer, Moderation
Christoph Bornheimer, Orgelpräsentation
Programm:
Mit Werken von J. S. Bach, M. Reger, J. Pachelbel u.a.
Zeitplan:
8:00 Uhr: Abfahrt Bus, Fehrbelliner Platz
Besuch des Doms und Orgelvorstellung Fürstenwalde
Kirchenführung und Orgelvorstellung in Slonsk/PL
Mittagessen und Werkstattbesichtigung Firma Orgelbau Scheffler in Sieversdorf
Orgel- und Kirchenführung in Frankfurt/Oder, Gertraudenkirche
Orgel- und Kirchenführung in der Heilig-Kreuz-Kirche, Frankfurt/Oder
19 Uhr Orgelkonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche mit Anna-Victoria-Baltrusch (für Gäste der Orgelreise sind Plätze in der PK1 reserviert!)
ca. 21:30 Konzertende & Rückfahrt
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Veranstaltungsort:
Dom St. Marien Fürstenwalde
Domplatz 10, 15517 Fürstenwalde/Spree
Ehemalige Johanniterkirche
plac Wolności 1 1, 66-436 Słońsk, Polen
St. Gertraud-Kirche
Gertraudenplatz 6, 15230 Frankfurt (Oder)
Heilig-Kreuz-Kirche
Franz-Mehring-Straße 4, 15230 Frankfurt (Oder)
Orgelbauwerkstatt Christian Scheffler
Alte Petershagener Straße 4, 15236 Jacobsdorf