Die Konzerte
Programm

Mit den Brandenburger Symphonikern in die Philharmonie Gorzów
Die Republik Polen wird zur dauerhaften Partnerregion für die Brandenburgischen Sommerkonzerte. Grund genug, für das Europakonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte mit einem brandenburgischen Orchester nach Gorzów, dem ehemaligen Landsberg an der Warthe zu fahren. Mit dabei ist einer der besten jungen Violinisten seiner Generation: der spanische Geigenstar Javier Comesãna. Er wurde 2021 einer der Preisträger des internationalen Josef-Joachim-Violinwettbewerbes in Hannover, und spielt das herrliche Violinkonzert des überzeugten Europäers der ersten Stunde, Felix Mendelssohn.
Mitwirkende:
Brandenburger Symphoniker
Javier Comesãna, Violine
Jakob Lehmann, Dirigent
Programm:
Zoltan Kodaly, Tänze aus Galánta
Felix Mendelssohn, Violinkonzert e-Moll, op. 64
Edvard Grieg, Norwegische Tänze op. 35
D. Milhaud, „Le Boeuf sur le toit“ op. 58
Zeitplan:
10.30 Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, 25 €
13.00 Uhr Infostand vor Ort
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Beiprogramm:
Stadtführung 15.00 Uhr, 60 min., 8 €
Museumsführung 15.30 Uhr, 60 min., 10 €
Veranstaltungsort:
Philharmonie Gorzów
Dziewięciu Muz 10, 66-400 Gorzów Wielkopolski, Polen
Die Republik Polen wird zur dauerhaften Partnerregion für die Brandenburgischen Sommerkonzerte. Grund genug, für das Europakonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte mit einem brandenburgischen Orchester nach Górzow, dem ehemaligen Landberg an der Warthe zu fahren. Mit dabei ist einer der besten jungen Violinisten seiner Generation: der portugiesische Geigenstar Javier Comesãna und spielt das Violinkonzert des überzeugten Europäers der ersten Stunde, Felix Mendelssohn.

Klassische Kammermusik mitten in Berlin
Das Berliner Orbis Quartett hat sich in den letzten Jahren in umjubelten Konzerten und begeisternden Aufnahmen in die erste Liga der deutschen Streichquartette gespielt. Grund genug, dieses Ausnahmeensemble auch wieder bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten zu präsentieren. Mit Werken von Mendelssohn und Brahms bringen sie diesmal Klassiker der Kammermusikliteratur im „Säälchen“ am Holzmarkt in Berlin zur Aufführung.
Mitwirkende:
Orbis Quartett
Programm:
Werke u.a. von Felix Mendelssohn und Johannes Brahms
Zeitplan:
11:30 Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, € 25,-
13:00 Uhr Kuchenbuffet
Infostand vor Ort
Beiprogramm:
Keine Beiprogramme
Veranstaltungsort:

Drei Dorfkirchen öffnen ihre Pforten
Seit 2009 gibt es bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten das „Dorfkirchenkarrussell“, und in den 12 Auflagen hat sich dieses ungewöhnliche und interessante Format zu einem echten „Dauerbrenner“ entwickelt. Drei Dorfkirchen, Orte, die man gewöhnlich so nicht entdecken würde, öffnen Ihre Pforten für Vorträge über die Geschichte und ein kurzes Konzert. Rotierend wird jeder Ort nacheinander besucht, wobei verschiedene Touren organisatorisch so eingerichtet sind, dass jede Kirche an die Reihe kommt. Für dieses Jahr haben die Brandenburgischen Sommerkonzerte mit dem Bischöflichen Bauamt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) zusammen die Dorfkirchen ausgesucht. Die Wahl fiel auch drei besondere Orte nördlich von Bernau. Die Ziegel-Fachwerkkirche Zerpenschleuse ist eine Schönheit aus der Mitte der 19. Jahrhunderts, ebenso wie die neugotische Dorfkirche Marienwerder. Dagegen gründen die Wurzeln der Dorfkirche Klosterfelde auf einem Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert.
Mitwirkende:
Jan Freiheit Musik auf verschiedenen historische Bassgeigen
MAKATO Gypsy Swing
Maciek Pietraho: Gitarre, Mandola Kontrabass
Katarzyna Wieczerzak: Mandola, Kontrabass
Tomasz Krzyżanowski Geige
Lieder aus Hugo Wolfs
Italienischem Liederbuch
und Gedichte von Joachim Ringelnatz
Jenny Gerlich, Sopran
Johannes Wollrab, Bariton
Justus Tennie, Klavier
Programm:
Führungen und Musik in drei verschiedenen Dorfkirchen im Barnim,
kuratiert durch das bischöfliche Bauamt
Zeitplan:
11.30 Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, 25 €
13.00 Uhr Infostand vor Ort
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke in Marienwerder
Tour A ZerpenschleuseMarienwerder- Klosterfelde
Tour B MarienwerderKlosterfelde-Zerpenschleuse
Tour C KlosterfeldeZerpenschleuse- Marienwerder
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Veranstaltungsort:
Kirche Zerpenschleuse
Liebenwalderstraße 9, 16348 Zerpenschleuse
Die Dorfkirche in Zerpenschleuse ist ein Ziegelwerkfachbau aus den Jahren 1844/45. Die Kirche wurde am 24. Dezember 1848 mit einem Gottesdienst eingeweiht. Sie ersetzte einen Vorgängerbau, ebenfalls in Fachwerk-Bauweise, der 20 Meter östlich der heutigen Kirche stand und bei einem Brand im Jahr 1832 zerstört worden war. Die Bauwerksreste kamen 1846 zur Versteigerung. Die neue Kirche mit rechteckigem Grundriss steht am Friedenplatz 5, mit der Längsseite parallel zum Langen Trödel, südlich des alten Kanals. Der Kirchturm befindet sich an der Ostseite. Die Kirche gehört zum evangelischen Kirchensprengel Groß-Schönebeck.
Dorfkirche Marienwerder
Biesenthaler Str. 2, 16348 Marienwerder
Durch einen Erlaß des preußischen Königs, Friedrich 11., entstand zwischen 1754/55 das Dorf Marienwerder als eine Spinnerkolonie. Hundert Jahre später am 3. Mai 1854 erfolgte die Grundsteinlegung der Kirche.
Sie wurde in neogotischem Stil mit Backsteinen errichtet. Das Kirchenschiff hat seitlich (Nord und Süd) je fünf hohe spitzbogige Fenster. Die Apsis im Osten ist fünfseitig. Der westwerkartige Turm hat an allen vier Seiten gepaarte Schallöffnungen. Auf der Turmspitze ist ein Kreuz angebracht.
Im Innern hat die Kirche eine giebelartige Balkendecke und eine Westempore, unter der sich seit 1959 die beheizbare Winterkirche befindet.
Dorfkirche Klosterfelde
Bahnhofstraße 1a, 16348 Wandlitz
Die evangelische Kirche Klosterfelde wurde im 13. Jahrhundert als Feldsteinbau errichtet, im 15. Jahrhundert wurde sie an der Ostseite verlängert und eine Apsis angebaut. Auf der Nordseite erhielt der Sakralbau eine Sakristei mit Tonnengewölbe. Im Jahr 1742 ließ die Dorfgemeinde das Gebäude im Barockstil umbauen, außerdem erhielt es einen zweigeschossigen haubenbekrönten Glockenturm auf der Westseite. Die Fassaden wurden verputzt.
Zwischen den Jahren 2002 und 2010 konnte mit aktiver Unterstützung des Fördervereins Dorfkirche Klosterfelde e. V. und zahlreicher Sponsoren eine große Sanierung der Kirche erfolgen. Dabei wurde der Dachstuhl gereinigt, das Dach neu gedeckt, die Turmhaube erneuert und eine neue Wetterfahne aufgebracht. Die Turmkugel erhielt neueste Zeitzeugnisse und eine Vergoldung und wurde im Frühjahr 2004 feierlich wieder aufgesetzt. Im Inneren erhielt die Apsis frischen Putz (an einem Sichtfenster ist ein Stück des mittelalterlichen Putzes erhalten worden), die Ausmalung wurde erneuert, alle Bleiglasfenster nach alten Vorbildern neu gestaltet und schließlich wurde eine umfassende Restaurierung des Altars und der Kanzel vorgenommen. An den genannten Arbeiten war unter anderem die Firma von Wilfried Schwuchow aus Angermünde und der Berliner Restaurator Dirk Jakob beteiligt.

Stanley Dodds und die Junge Kammerphilharmonie Berlin
Eine einzigartige Verbindung von Natur und Kultur: der Skulpturenpark im Schlossgut Schwante war in der letzten Saison ein Überraschungs-Publikumshit. Die Installationen und Kunstwerke der berühmten Bildhauer und Performer von Hans Arp bis Ai Weiwei in dem großzügigen und sanften Parkgelände für das Motto der Brandenburgischen Sommerkonzerte: Kultur, Natur und Begegnung. Diesen Sommer kommen wir zurück mit einer abendlichen Serenade auf der großen Parkwiese, zusammen mit der Kammerphilharmonie Berlin und Berliner-Philharmoniker-Geiger Stanley Dodds als Dirigenten: Die schönste klassische Musik von Mozart und Beethoven, geschrieben für die Natur und dort auch aufgeführt: Eine Kleine Nachtmusik im Skulpturenpark.
Mitwirkende:
Junge Kammerphilharmonie Berlin
Stanley Dodds, Violine u. Dirigent
Programm:
Werke von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart
Zeitplan:
12.00 Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, 25 €
13.00 Uhr Infostand vor Ort
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Beiprogramm:
Führung durch den Skulpturenpark, 14.30 und 15.00 Uhr, 60 min., 12 €
Philosophische Lesungmit Ralf Schnell 15.00 Uhr, 45 min., 12 €
Veranstaltungsort:
Skulpturenpark des Schloßgut Schwante
Schloßplatz 1, 16727 Oberkrämer, OT Schwante
Schloss Schwante ist ein besonderer Ort. Umgeben von Feldern, Gräben und Wäldern des Oberhavellandes liegt das barocke Schloss Schwante 25 km nordwestlich von Berlin und doch in einer anderen Welt. 1741 bis 1743 von Erasmus Wilhelm von Redern und seiner Frau Catharina Elisabeth von Bredow erbaut, munkelt man, dass der Bau mit seiner wunderbar klar gegliederte Fassade von Knobelsdorff, dem Architekten Friedrich II., entworfen wurde.
Schloss Schwante diente die überwiegende Zeit als Gutshaus und Familienzuhause: über fast zweihundert Jahren der Familie Redern, danach den Familien Sommer und Bülow.
Das Herzstück ist der zehn Hektar große Skulpturenpark, dazu das Restaurant im Backsteinhaus und der Hofladen.

Eine Kulinarisch-Musikalische Reise durch die Klimazonen der Erde
Von den Tropen bis zur Arktis, beim Klima-Dinner der Biosphäre Potsdam können Sie die Schönheit und Vielfalt der verschiedenen Klimazonen mit allen Sinnen erleben. Lassen Sie sich von klassischen Klängen unter Palmen verzaubern und genießen Sie bei sommerlichen Temperaturen kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt. Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken vereinen sich zu einem einzigartigen Dinner in tropischer Atmosphäre. Das hauseigene Küchenteam kreiert exklusiv für Sie ein erlesenes und exquisites 3-Gänge-Menü, welches sich durch exotische und kreative Einflüsse sowie höchste Qualität und erstklassigen Geschmack auszeichnet. Zauberhafte Klänge von dem Streichquartett Jupiter String Quartet, dem Trio Noa Niv Trio und vielen weiteren Künstlern sowie spektakuläre Tango-Performance der ehemaligen Tangotanz-Weltmeister Mimi Hirsch und Özgur Arin begleiten Sie zwischen den Gängen durch den Abend und versetzen Sie nicht nur geschmacklich in eine andere Welt.
Mitwirkende:
Jupiter String Quartet Berlin, Streichquartett
Noa Niv Trio, Bläsertrio
Mimi Hirsch und Özgur Arin, Tangotanz
N.N. Gesang
Programm:
Exquisites, ausgewähltes 3-Gänge Menü mit musikalischen Zwischen-Einlagen der Spitzenklasse.
Das hauseigene Küchenteam kreiert exklusiv für Sie ein erlesenes und exquisites 3-Gänge-Menü, welches sich durch exotische und kreative Einflüsse sowie höchste Qualität und erstklassigen Geschmack auszeichnet.
Zauberhafte Klänge von dem Streichquartett Jupiter String Quartet, dem Trio Noa Niv Trio und vielen weiteren Künstlern sowie spektakuläre Tango-Performance der ehemaligen Tangotanz-Weltmeister Mimi Hirsch und Özgur Arin begleiten Sie zwischen den Gängen durch den Abend und versetzen Sie nicht nur geschmacklich in eine andere Welt.
Zeitplan:
18.00 Uhr Einlass
18.30 Uhr Beginn des Dinners mit einem 3-Gang Menü
Ca. 21.10 Uhr Ausklang in der Tropenhalle
Essen & Trinken:
Das hauseigene Küchenteam kreiert exklusiv für Sie ein erlesenes und exquisites 3-Gänge-Menü, welches sich durch exotische und kreative Einflüsse sowie höchste Qualität und erstklassigen Geschmack auszeichnet.
Veranstaltungsort:
Biosphäre Potsdam
Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
Die Biosphäre Potsdam ist ein Tropenhaus in der Stadt Potsdam. Das Gebäude der Biosphäre befindet sich im Volkspark Potsdam, einer neueren Parkanlage im Norden Potsdams. Das ehemals militärisch genutzte Gelände auf dem Bornstedter Feld wurde eigens für die Bundesgartenschau 2001 neu hergerichtet. Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Berliner Architektenbüro Barkow Leibinger.

Folkmusik aus Italien im Wildgehege Schorfheide
Die fragile Natur, die uns umgibt zu schützen und zu erhalten, ist eine Generationenaufgabe. Gerade das Land Brandenburg wird überproportional vom Klimawandel betroffen, das ist jetzt schon in vielen Gegenden deutlich zu sehen und zu spüren. Die Brandenburgischen Sommerkonzerte wollen informieren und sensibilisieren, und auch in den Diskurs gehen, wie die Kunst und die Künstler helfen könne. In Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Schorfheide laden wir zu einer ungewöhnlichen Landpartie in das Wildgehege Schorfheide ein. Dort, bei den Tieren und in der Natur wollen wir mit „I Liguriani“, einer der Top-Folk-Bands Norditaliens und in Vorträgen über das Biosphärenreservat und die einzigartige Landschaft der Schorfheide einen Abend voller Kunst und Natur erleben.
Mitwirkende:
I Liguriani
Folkmusik aus Italien
Programm:
Virtuose und moderne Songs und Lieder aus Piemont und Ligurien
Zeitplan:
11.30 Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, 25 €
13.00 Uhr Infostand vor Ort
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
Besichtigung Dorfkirche
Altkünkendorf und Besichtigung
Grumsiner Forst,
14.30 Uhr, 90 min., 15 €
Einführung Wolfs-Infozentrum
14.00 + 14.30 + 15.00 Uhr, 20 min.,
Eintritt frei!
Kremserfahrt durch den Wildpark,
14.00 + 15.00 Uhr, 45 min., 12 €
Veranstaltungsort:
Wildpark Schorfheide
Prenzlauer Str. 16, 16244 Schorfheide
Der Wildpark Schorfheide ist ein Wildpark bei Groß Schönebeck im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Im 1996 gegründeten Wildpark sind auf einer Gesamtfläche von 105 Hektar am Rand der Schorfheide heimische Tierarten wie Fischotter, Rothirsche, Damhirsche, Wildschweine und Europäische Mufflons zu sehen. Außerdem befinden sich hier Wölfe, Wisente, Elche, Luchse und Przewalski-Pferde.
Neben den Wildtierarten werden im Wildpark auch seltene, vom Aussterben bedrohte Haustierrassen gehalten und gezüchtet. Dazu gehören zum Beispiel das Rauhwollige Pommersche Landschaf und das Mangalitza-Wollschwein.
Durch den Wildpark führt ein circa 7 Kilometer langes Wanderwegesystem, von dem aus die Besucher die in großen Freigehegen lebenden Tiere fast wie in freier Wildbahn beobachten können.
In der Nähe des Besucherhauses mit Restaurant befinden sich ein Streichelgehege sowie ein Waldspielplatz für Kinder.

Arabella Steinbacher und die Kammersolisten Berlin
Eines der schönsten Klostergelände in Brandenburg wird 850 Jahre alt und wir feiern mit: Arabella Steinbacher, eine der besten jungen Violinistinnen Ihrer Generation und die Kammervirtuosen Berlin unter Daniel Beyer bringen zum Jubiläumskonzert die „Vier Jahreszeiten“, Antonio Vivaldis unvergesslichen Evergreen, sowie Werke von Arvo Port, Joaquin Turina und Ottorino Respighi mit. Wenn die zarten Klänge durch das gewaltige Kirchenschiff weben, dann wird ein kleines Stück Vergangenheit sichtbar und wir blicken zurück in Zeiten, als die Franziskanermönche von hier aus die Mark Brandenburg christianisierten.
Mitwirkende:
Arabella Steinbacher, Violine
Berliner Kammersolisten Berlin
Daniel Beyer, Leitung
Programm:
O. Respighi Antiche Danze ed Arie
A. Pärt Fratres
J. Turina La oracion del Torero
A. Vivaldi Die vier Jahreszeiten
Zeitplan:
11.30 Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, 25 €
13.00 Uhr Infostand vor Ort
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Beiprogramm:
Stadtführung durch Jüterbog,
14.30 Uhr, 90 min., 6 €
Ortsführung durch Kloster Zinna,
14.00 Uhr, 60 min., 4 €
Kloster-Außenführung
mit anschließender Verkostung
in der Klosterdestillerie,
14.30 Uhr, 60 min., 8 €
Veranstaltungsort:

Martin Löhr und Marie-Pierre Langlamet im Landgut Stober
Mitwirkende:
Martin Löhr, Cello
Marie-Pierre Langlamet, Harfe
Programm:
„Achtsame Musik”
2. Konzert der neuen Reihe mit Vorträgen, Exkursionen und Musik
Zeitplan:
11.30 Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, 25 €
13.00 Uhr Infostand vor Ort
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Beiprogramm:
keine Beiprogramme
Veranstaltungsort:

Martin Helmchen, Marie-Elisabeth Hecker und Antje Weithaas in der „Drauschemühle“
Ein neues, internationales Kammermusikfestival soll entstehen, und die Brandenburgischen Sommerkonzerte sind live dabei. In der Scheune und auf dem Künstlercampus der „Drauschemühle“ vor den Toren Luckaus wollen die Weltklassemusiker Martin Helmchen, Klavier und Marie Elisabeth Hecker, Cello gemeinsam mit ihren musikalischen Freunden und Kollegen, allesamt Spitzensolisten von Rang, Kammermusik vom Duo bis zum Oktett spielen, leben und aufführen. Um diese Planung zu beflügeln treten Antje Weithaas, Violine, Marie Elisabeth Hecker, Cello und Martin Helmchen, Klavier mit Werken von Mozart, Boulanger und Dvorak auf, um die spannende Geschichte einer spannenden Zukunftsvision vorzustellen. Denn schon 2023 sollen die Gäste der Brandenburgischen Sommerkonzerte im Juli im Spreewald und in Luckau beim Internationalen Kammermusikfestival "Fliessen" eine Woche voller Klasse, Spitzenkunst, wunderbarer Musik, Natur und Erholung genießen.
Mitwirkende:
Martin Helmchen, Klavier
Marie Elisabeth Hecker, Violoncello
Antje Weithaas, Violine
Programm:
Scheunenkonzert auf dem Gut von Martin Helmchen und Marie Elisabeth Hecker– hier soll das inernationale Kammermusikfestival „Fließen” entstehen
Zeitplan:
11.30 Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, 25 €
13.00 Uhr Infostand vor Ort
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Beiprogramm:
Führung über das Gelände der ehemaligen Bornsdorfer
Wassermühle, 14.00 Uhr und 14.30 Uhr, je 30 min., 5 €
Nach dem Konzert Spendendinner für das zukünftige
internationale Kammermusikfestival
„Fließen“ mit Martin Helmchen und Marie-Elisabeth Hecker,
Preis: 149 € pro Person
Veranstaltungsort:

Die Operetten und Tonfilm-Gala
Heiko Reissig ist der Operettenstar Brandenburgs und hat mit den Elblandfestspielen Großes aufgebaut: exklusiv für die Brandenburgischen Sommerkonzert singt Kammersänger Heiko Christian Reissig seine Film- und Operettengala „Das gibt’s nur einmal….“ Im Rondell des malerischen Amphitheaters Senftenberg, direkt mit Blick auf den endlosen See gelegen, schwingt er seine Stimme und die Gäste in die Höhe der Begeisterung, überzeugt mit Schmelz, Witz und Charme. Heiko Christian Reissig nimmt sie ernst, die sogenannte „Leichte Muse“ mit all ihren Welthits aus Film, Operette und Unterhaltungsmusik. Gerade deshalb gehört das Augenzwinkern dazu - erleben Sie einen einzigartigen Sommerabend auf einer der schönsten Bühnen Brandenburgs!
Mitwirkende:
Heiko Reissig, Tenor
Programm:
„Das gibt’s nur einmal” Operetten und Tonfilm-Gala
Zeitplan:
11.00 Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, 25 €
13.00 Uhr Infostand vor Ort
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Beiprogramm:
Stadtführung 15.00 Uhr, 60 min., 8 €
Besuch der Eierlikörmanufaktur
„Scharfes Gelb” inklusive Verkostung,
14.30 Uhr, 60 min., 8 €
Geführte Busrundfahrt durch
das Tagebaurevier Lausitzer Seenland
„Vom Bergmann zum Seemann”,
14.00 Uhr, 120 min., 20 €
Veranstaltungsort:
Amphitheater Senftenberg
Am Mühlgraben 1, 01968 Senftenberg
Am Senftenberg See befindet sich in wunderschöner Lage das Amphitheater, das seit dem Jahr 2011 überdacht ist, damit weder Regenwetter noch zu heiße Sonne das Erlebnis einschränken können. Von Ende Mai bis Anfang September präsentiert die neue Bühne hier ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt und (fast) jeden Geschmack vor der eindrucksvollen und charmanten Kulisse des Senftenberger Sees. Im Sommer komplettieren hochkarätige Gäste und engagierte Laienschaffende das abwechslungsreiche Programm der neuen Bühne Senftenberg.