Die Konzerte
Programm

Corvus Corax in der Slawenburg Raddusch
Treibende Rhythmen, althergebrachte Melodien und der Klang alter Zeiten sind ihre Spezialität. Mit faszinierend großen Trommeln und selbstgebauten Dudelsäcken lassen Corvus Corax die Stimmungen vergangener Jahrhunderte aufleben. Mit ihrem Schaffen haben die „Könige der Spielleute“ unser heutiges Verständnis von mittelalterlicher Musik geprägt. Die Slawenburg Raddusch gibt dem Konzert im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte eine ganz besonders passende Atmosphäre.
Programm:
„Best of letzte 3000 Jahre”
Zeitplan:
15.00 Uhr Busabfahrt Fehrbelliner Platz, 25 €
17.00 Uhr Infostand
Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke
19.30 Uhr Konzert
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke in der Slawenburg Raddusch
Beiprogramm:
Führung durch die Slawenburg Raddusch
17.30 Uhr / 17.45 Uhr / 18.00 Uhr
45 min, 7 €
Veranstaltungsort:
Slawenburg Raddusch
Zur Slawenburg 1, 03226 Vetschau/Spreewald
Der Abbau der Braunkohle im Lausitzer Revier führte zu einem großen Erkenntnisgewinn unserer kulturhistorischen Entwicklung, aber auch zur unwiederbringlichen Zerstörung von Lebensraum und Kulturgut. Wer sind wir und wo kommen wir her? Welchen Traditionen folgen wir bewusst oder unbewusst noch heute? Archäologische Grabungen verdeutlichen heute, wie die Kulturlandschaft der Lausitz über Jahrtausende geprägt wurde.

Der Frühling
Achtsamkeit ist mehr als ein Modewort. Es bedeutet, bei unserem Handeln alle Sinne zu berücksichtigen, bewusst zu fühlen, zu hören, zu schmecken. Mit der Reihe „Achtsame Musik“ wollen die Brandenburgischen Sommerkonzerte in Zusammenarbeit mit dem Landgut Stober in Nauen ein ganz neues ganzheitliches Musikerlebnis erschaffen. Den Anfang der vier Konzerte 2022 macht der Frühling: Säen, Aufblühen, Vorbereiten sind die Themen, die Michael Stober in einer Exkursion in die aussergewöhnliche Natur um das Landgut herum aufzeigen und spürbar machen will. Musiker der Berliner und Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Christoph von der Nahmer spielen danach in einem speziell dafür zusammengestellten Konzertprogramm Werke von Vivaldi und Mozart.
Programm:
Werke von Vivaldi und Mozart
Zeitplan:
12.30 Uhr Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 25 €
14.00 Uhr Infostand vor Ort
15.00 Uhr Exkursion "Der Frühling"
17.00 Uhr Konzert
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke im Landgut Stober
Beiprogramm:
15:00h Exkursion in die aussergewöhnliche Natur um das Landgut - im Preis enthalten
Veranstaltungsort:

Matti Klein Soul Trio featuring Max Mutzke
ACHTUNG: Aufgrund eines Cornafalles im Ensemble muss das Konzert leider auf den 30. September verschoben werden. Max Mutzke ist ein Ausnahmesänger mit der derzeit vielleicht berührendsten Soulstimme Deutschlands. Wir präsentieren ihn und seine Musik zusammen mit einem Top-Akt der deutschen Jazz-Szene, dem Matti Klein Soul Trio. Gefühlvolle Balladen und feurige Songs – das Open-Air-Konzerte mit großer Stimme, Rhythmus und viel Gefühl!
Programm:
Eigene Songs und Hits von Max Mutzke und Matti Klein
Zeitplan:
Busshuttle vom Bahnhof Wittenberge
16:30h Infostand vor Ort – Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke
18:00h Konzert
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke in der "Alten Ölmühle" Wittenberge
Beiprogramm:
kein Beiprogramm
Veranstaltungsort:
Alte Ölmühle
Bad Wilsnacker Str. 52, 19322 Wittenberge
In über zwanzig Jahren Aufbauarbeit entstand in Wittenberge auf dem Gelände der ehemaligen größten Industrie-Ölmühle Ostdeutschlands eine stilvolle Hotellerie mit regionaler Kulinarik, einem LOFT SPA auf 2.300 qm und erlebnisreicher Freizeitgestaltung. Kultur spielt eine zentrale Rolle, denn mit der großen Open Air-Bühne der Elblandfestspiele ist das Elbe Resort „Alte Ölmühle“ der wichtigste Kulturort der Region.

Die besten Singer-Songwriter aus Brandenburg
Ein ganz besonderes Konzert an einem ganz besonderen Ort! Das große Netzwerk “Kulturland Brandenburg” feiert die Eröffnung des diesjährigen Themenjahres und die Brandenburgischen Sommerkonzerte feiern als Partner mit. In einem landesweiten Wettbewerb werden die talentiertesten Singer-Songwriter Brandenburgs ausgewählt, um auf der großen Bühne der Landesgartenschau aufzutreten. Ein Konzert, das neue, ungewöhnliche, besondere Auftritte, Songs und Lieder bietet.) - keine Tickets über Ticketmaster
Programm:
Verschiedene Singer-Songwriter aus Brandenburg
Zeitplan:
12:00h Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, € 25,-
13:00 Uhr Infostand vor Ort , Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke auf dem Gelände
14:00h Eröffnungsveranstaltung Kulturland Brandenburg
16:00h Konzert “Brandenburgs Lebenskunst Singer-Songwriter"
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke auf dem Gelände
Beiprogramm:
Umfangreiche Angebote und Attraktionen auf dem Gelände der Landesgartenschau

Klima-Konzerte-Dinner in der Biosphäre Potsdam
Unsere Erde hat fünf Haupt-Klimazonen. Von den Tropen bis zur Arktis prägen Vielfalt und Schönheit unsere Natur, aber auch Zerbrechlichkeit und die stete Gefahr der Zerstörung. Mit den Klima-Konzerte-Dinners in der einzigartigen Biosphäre Potsdam entsteht ein außergewöhnlicher Abend für alle Sinne. Musik, Kunst, Kulinarik – Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken vereinen sich zu einer Feier für unsere Erde und Natur, die uns umgibt. Die musikalischen Einlagen, die sich an unseren Klimazonen orientieren, erden umrahmt von einem exquisiten Abenddinner in einer Umgebung, die Ihresgleichen sucht.
Programm:
Musikalische Sets für die Klimazonen zwischen den Dinner-Gängen
Zeitplan:
18:00h Einlass
18:30h Beginn Dinner
Ca. 21:10h Ende und Ausklang in der nächtlichen Tropenhalle
Essen & Trinken:
Exklusives Dinner in der Biosphäre Potsdam
Veranstaltungsort:
Biosphäre Potsdam
Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
Die Biosphäre Potsdam ist ein Tropenhaus in der Stadt Potsdam. Das Gebäude der Biosphäre befindet sich im Volkspark Potsdam, einer neueren Parkanlage im Norden Potsdams. Das ehemals militärisch genutzte Gelände auf dem Bornstedter Feld wurde eigens für die Bundesgartenschau 2001 neu hergerichtet. Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Berliner Architektenbüro Barkow Leibinger.

Martin Helmchen und das Philharmonische Orchester Zielona Góra
Martin Helmchen ist einer der gefragtesten Pianisten der jüngeren Generation und konzertiert seit vielen Jahren auf den wichtigsten Podien der Welt. Insbesondere die Originalität und Intensität seiner Interpretationen, die er mit beeindruckender Klangsensibilität und technischer Raffinesse präsentiert, zeichnen ihn als Musiker aus. Im Jahr 2020 erhielt er den prestigeträchtigen Gramophone Music Award für seine Einspielung aller Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Andrew Manze. In Luckau spielt er zusammen mit dem Philharmonischen Orchester Zielona Góra. Das Symphonieorchester wurde 1956 gegründet und ist heute ein wichtiger Klangkörper der Region, der auch regelmäßig Touren durch Europa und Asien unternimmt.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart, Overture zur Oper „Figaros Hochzeit” KV 492
Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierkonzert Nr. 16 D-Dur KV 451
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 8 F-Dur op 93
Zeitplan:
Abfahrt Sonderzug:
11.00 Uhr Bahnhof Charlottenburg
11.07 Uhr Bahnhof Zoologischer Garten
11.14 Uhr Hauptbahnhof
11.24 Uhr Ostbahnhof (25 €)
13.00 Uhr Infostand vor Ort Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
17:00h Konzert
nach dem Konzert gemeinsames Abendliedersingen
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
Führung durch das Naturparkzentrum Wanninchen, 14.00 Uhr, 90 min., 8 €
Stadtführung „Kloster, Kirchen, Knäste”, 14.30 Uhr, 90 min., 7 €
Nach dem Konzert Abendliedersingen, Eintritt frei
Veranstaltungsort:
Pfarrkirche St. Nikolai (Luckau)
Kirchplatz 7, 15926 Luckau
Die prachtvolle Nikolaikirche in Luckau, deren Ursprünge bis auf das 13. Jahrhundert zurückgehen, ist die Wiege der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Hier fand 1991 das erste Sommerkonzert statt. Seitdem ist der ungewöhnliche Sakralbau mit einer der wichtigsten Orgeln Brandenburgs ein fester Bestandteil im Konzertkalender der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Hier findet bei den Beiprogrammen neben historischen Führungen auch traditionell ein gemeinsames Abendsingen mit den Gästen statt.

Ein mit „Zucker & Zimt“ gewürztes Konzerterlebnis
Halbe, zwischen Königs Wusterhausen und Lübben im Süden Berlins gelegen, ist ein markanter Punkt deutscher Historie. Erdrückend liegt der gewaltige Soldatenfriedhof, die Gedenkstätte für die fast 40.000 noch im April 1945 in der Schlacht um Halbe gefallenen Kämpfer und Zivilisten über dem Ort. Die Brandenburgischen Sommerkonzerte möchten bei dieser Landpartie aber auch andere Aspekte dieser bemerkenswerten Region in den Fokus rücken, wie den prächtigen Kaiserbahnhof (Halbe war Jagdgebiet der Könige) und das Gedenken an eine der brandenburgischen „Hach Scharra“-Stätten: jüdische Landwirtschaftsschulen aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, die zionistische Auswanderer fit für die Arbeit in den Kibbuzen machen sollten. Passend dazu gibt es in der schönen Dorfkirche Halbe emotionale, viele Kulturen umspannende Musik der Berliner Kult-Klezmer-Band „Zucker & Zimt“.
Programm:
Global Folk – musikalische Stile von Osteuropa bis zum Orient
Zeitplan:
12.00 Uhr Abfahrt Bus
Fehrbelliner Platz, 25 €
13.00 Uhr Infostand vor Ort
Kulinarische Kleinigkeiten & Getränke
Essen & Trinken:
Kulinarische Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
Vortrag über die Hach Scharra Stätte,
14.00 Uhr, 60min, 5 €
Führung über den Kaiserbahnhof
Halbe, 14.30 Uhr, 45min, 5 €
Besuch des Waldfriedhofs Halbe,
14.00 Uhr, 60min, 7 €
Veranstaltungsort:
Dankeskirche Halbe
Kirchstraße 7, 15757 Halbe
Die evangelische Dankeskirche ist eine denkmalgeschützte Saalkirche im Stil des späten Historismus mit Elementen des Heimatstils aus dem 20. Jahrhundert in Halbe, einer Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Die zugehörige Kirchengemeinde gehört zum Pfarrsprengel Märkisch Buchholz-Halbe-Oderin im Kirchenkreis Zossen-Fläming der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.