Programm 2022/2023
Bikes und Beats auf großer Bühne!
Durch die blühenden Alleen Brandenburgs in Richtung Oderbruch cruisen. Schon aus der Ferne die gigantische Kulisse der Schiffshebewerke Niederfinow erblicken. Entspannen, etwas Essen, ein (natürlich alkoholfreies) Bier, den Blick in die Ferne schweifen lassen. Dann live die beste Musik, die man sich zu diesem Szenario vorstellen kann - das ist „Biker Classics“ am Vatertag, Donnerstag, 18. Mai, 16.00 Uhr am Schiffshebewerk Niederfinow. Der perfekte Auftakt in die Biker-Saison. Bikes und Beats auf großer Bühne!
Mitwirkende:
Die Biker Classics
Programm:
Die besten Biker-Songs aller Zeiten - Künstler und Programm in Kürze.
Zeitplan:
14.00 Uhr Infostand vor Ort - Eröffnung Biker-Buffet
16.00 Uhr Konzert
Essen & Trinken:
Kleines Biker-Buffet
Veranstaltungsort:
Altes Schiffshebewerk Niederfinow
Hebewerkstraße 70A, 16248 Niederfinow
Das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und wurde als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet.

Marie-Elisabeth Hecker und die Philharmonie Pilsen mit Mozart und Tschaikowski in der Pfarrkirche St. Nikolai in Luckau
Details KartenAuftakt mit Rokoko
„Man meint, ein Marmorbecken vor sich zu haben, aus dem Klang entsteigt“, schrieb jüngst ein Kritiker über ein Konzert der Cellistin Marie-Elisabeth Hecker. Jüngste Gewinnerin des wichtigsten Violoncello-Wettbewerbs unserer Zeit, jüngste Professorin, gefeierte Solistin - ihr „track record“, wie im angelsächsischen Sprachraum die Sammlung von Titeln und Auszeichnungen genannt wird, ist einzigartig. Bei alledem für diese Ausnahmekünstlerin genauso wichtig: ihre Heimat nahe Luckau, die Natur und ihre Verbundenheit mit der Niederlausitz. „Standesgemäß“ eröffnen wir die Festivalsaison wieder in enger Verbundenheit mit Luckau: in der gewaltigen, gotischen St.-Nikolaikirche in Luckau, mit Mozarts zeitloser großer „Jupiter“-Sinfonie, Tschaikowskis grazil-virtuosen „Rokoko-Variationen“, dargeboten von einem Spitzenorchester aus unserem tschechischen Nachbarland. Nach dem Konzert feiern wir weiter, wenn die Luckauer Kunst- und Musikschulen einen prächtigen Barock-Ball auf dem Markplatz eröffnen und zum Tanz einladen.
Mitwirkende:
Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Philharmonisches Orchester Pilsen
Chuhei Iwasaki, Leitung
Programm:
F. Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre, op. 21, "Ein Sommernachtstraum"
P. Tschaikowski: Rokoko-Variationen, op. 33
W. A. Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551, "Jupiter"
Zeitplan:
11:15 Uhr Abfahrt Bur Fehrbelliner Platz, 27,50€
13:00 Uhr Infostand vor Ort Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
20:00 Uhr: Barock-Ball auf dem Schlossberg, Ticket inkl. Buffet 25€
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
14:30 Uhr: Stadtrundgang "Bürgerpracht und Fürstenmacht", 90 min., 9€
15:00 Uhr: Stadtrundgang "Napoleon", 60 min., 9€
15:00 Uhr: Lesung in der Kulturkirche: Elisabeth Herrmann liest aus ihrem Roman "Teepalast", 60 min., 13€
15:00 Uhr: Frühlingsliedersingen am Schlossberg, 45 min. (Eintritt frei)
Veranstaltungsort:

Pfingsten in der Märkischen Schweiz
Mit seiner besonderen Lage auf einer schmalen Landzunge zwischen zwei Seen im Naturpark Märkische Schweiz ist Altfriedland schon ein ungewöhnlich schöner Ort in Brandenburg. Hinzu kommt noch die historische Bedeutung, die Klosterkirche und die Ruinen des Klosters aus dem 12. Jahrhundert gelten als bedeutsamste mittelalterliche Klosterbauten der Region, nach umfassenden Restaurierungsarbeiten erstrahlen seit 2022 alle Außenmauern und Fenster in neuem Glanz. Ein sehr feines musikalisches Duo höchster Präzision erwartet Sie unter den historischen Deckengemälden der Kirche: die Harfenistin Marie-Pierre Langlamet der Berliner Philharmoniker ist eine weltweit gefragte Solistin und konzertiert mit den besten Orchestern der Welt. Zusammen mit der DSO-Flötistin Upama Muckensturm haben Sie ein besonderes Programm ausgearbeitet, dass die feinen Klänge ihrer Instrumente bestmöglich zur Geltung bringt. So wird daraus eine herrliche Landpartie zu Pfingsten!
Mitwirkende:
Marie-Pierre Langlamet, Harfe
Upama Muckensturm, Flöte
Programm:
Mit Werken von J. S. Bach, J.-P. Rameau, F. Schubert, R. Schumann, F. Poulenc, A. Piazolla, u. a.
Zeitplan:
10:30 Uhr Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
13:00 Uhr Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
13:45 Uhr: Busabfahrt zum Besuch des Schul- und Bethauses in Wuschewier und der Fachwerkkirche in Sietzing, 75 min., 9€
14:00 Uhr: Führung durch den Ort, 60 min., 8€
15:00 Uhr: Führung durch das Gutshaus und die Klosterruine, 60 min., 8€
Veranstaltungsort:

Das älteste Zisterzienserkloster Brandenburgs
Zwischen Potsdam und Brandenburg gelegen, ist das 1180 von Markgraf Otto I. von Brandenburg gegründete ehemalige Zisterzienserkloster das älteste der Mark Brandenburg. Eine Führung über das Klostergelände vermittelt eine Ahnung von der reichen Geschichte des Ortes, die Besucher sind eingeladen, in der Ruhe des Ortes zu verweilen. Gleich nebenan im Skulpturenpark - malerisch schön am Klostersee gelegen - sind Werke von zeitgenössischen Künstlern zu sehen. Die altehrwürdige Backsteinkirche verlangt für eine Landpartie der Brandenburgischen Sommerkonzerte nach besonderen Künstlern: Die „Capella de la Torre“, eines der Spitzenensemble für die Musik aus Renaissance und Barock, lässt zwischen den hohen Pfeilern des Gewölbes ihr preisgekröntes Programm „Byrdland“ mit Musik des englischen Shakespeare-Zeitgenossen William Byrd erklingen.
Mitwirkende:
Capella de la Torre
Programm:
Eine repräsentative Auswahl von Vokalmusik Byrds mit Instrumentalstücken für Bläserensemble, gemäß der gängigen Praxis seiner Zeit arrangiert auf der Basis seiner Stücke für Virginal
Zeitplan:
11:45 Uhr Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz, 27,50€
13:00 Uhr Infostand vor Ort, Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Essen & Trinken:
Kaffeetafel, Kleinigkeiten und Getränke
Beiprogramm:
14:00 Uhr: Spaziergang und kleine Bootsfahrt zur Führung im Skulpturenpark, 90 min., 12€
14 & 14:30 Uhr: Klosterführung, 60 min., 10€
14:30 Uhr: Kremserfahrt in die Umgebung, 60 min., 13€