28. Mai bis 17. September 2022
Für die 31. Saison 2022 haben wir wieder
tolle Künstler und Konzerte für Sie im Programm.
Traditionelles, wie das feierliche Eröffnungskonzert in St. Nikolai
in Luckau mit dem Brandenburger Klavierstar Martin Helmchen sowie Weltklasse in der Region mit dem New Yorker
Juilliard String Quartet, oder Musical-Ikone Anna Maria Kaufmann,
die mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg Songs und
Arien vor der Kulisse des Schloss Doberlug präsentiert.
Dies und noch vieles mehr gibt es 2022,
wie immer verbunden mit dem perfekten Service der
»Klassiker auf Landpartie«.
Grußworte zur 31. Saison 2022 der Brandenburgischen Sommerkonzerte
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg und Schirmherr der Brandenburgischen Sommerkonzerte
hier lesen
Heilwalt Georg Kröner
Joachim Pliquett
Vorstand des Vereins Brandenburgische Sommerkonzerte e.V.
hier lesen
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg und Schirmherr der Brandenburgischen Sommerkonzerte

Liebe Freundinnen und Freunde und liebe Gäste
der Brandenburgischen Sommerkonzerte,
in diesem Jahr ist die Vorfreude auf die Konzertsaison besonders groß! Wir alle sehnen uns nach Kultur als Gemeinschaftserlebnis, wir möchten Künstlerinnen und Künstler endlich wieder live erleben – und sie möchten endlich wieder auf die Bühne, dort wo ihr Leben spielt. Ich bin zuversichtlich, dass wir im Sommer durch das schöne Land Brandenburg wandern und Konzerte in verschiedensten Klang-Räumen besuchen können. Denn bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie kommen wir in Deutschland und Europa Schritt für Schritt voran! Und die Veranstalter treffen umfassend Vorsorge mit professionellen Hygienekonzepten. Die Bedingungen vor Ort werden den jeweils geltenden Corona-Regeln angepasst. Sie dürfen also sicher sein, dass alles Notwendige zum Schutz Ihrer Gesundheit getan wird.
2021 feiern die Brandenburgischen Sommerkonzerte ihre 30. Saison; diese Veranstaltungsreihe war eine der ersten großen Kultur-Initiativen nach der Neugründung unseres Landes. Als Schirmherr gratuliere ich den Initiatoren, Veranstaltern, allen Künstlerinnen und Künstlern und Ihnen, dem treuen Konzertpublikum, von Herzen zu diesem Jubiläum. Die Idee, Menschen und Kultur zusammenzubringen und dabei Brandenburg zu entdecken, ist seit 1991 ein kultureller Höhepunkt in unserem Land. Jedes Jahr genießen tausende Besucherinnen und Besucher hochkarätige Konzerte an außergewöhnlichen märkischen Spielstätten. Gleichzeitig entdecken sie interessante touristische Kleinode oder auch neu gestaltete Orte in Stadt und Land.
Ob Jung oder Alt, ob Nord oder Süd, Ost oder West – wenn Musikerinnen und Musiker mit Klassik auf „Landpartie“ gehen, dann kommen sich die Menschen näher. Das gilt seit langem auch für unsere polnischen Nachbarn. In über 30 Jahren ist eine einzigartige Partnerschaft gewachsen. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Republik Polen gerade in diesem Jahr Partnerland der Sommerkonzerte ist.
Liebes Konzertpublikum, ich wünsche Ihnen im Sommer 2021 viele wunderbare Brandenburgische Konzerte!
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Heilwalt Georg Kröner
Joachim Pliquett
Vorstand des Vereins Brandenburgische Sommerkonzerte e.V.
Liebe Gäste, liebe Besucherinnen und Besucher
der Brandenburgischen Sommerkonzerte, verehrtes Publikum,
Wir haben es geschafft! Nach einem schweren Jahr mit der Absage der kompletten Saison auf Grund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie planen wir nun, im März 2021, wieder 30 Konzerte von 5. Juni bis 12. September in ganz Brandenburg und in Berlin. Die einmalige Erfolgsgeschichte der Brandenburgischen Sommerkonzerte geht also weiter und wir werden jetzt tatsächlich ins vierte Jahrzehnt unseres Bestehens eintauchen. Die kommende Saison hat viel zu bieten: ob klassisch oder crossover, ob mittelalterlich oder beschwingt – wir haben die passenden Top-Künstler dafür. Auch die Auswahl der Konzertorte lässt wieder die ganze Schönheit des Landes aufblitzen: von Schlössern, Scheunen, Kirchen, Fabrikhallen, Kulturhäusern bis hin zu Naturdenkmalen und Gartenparks, wobei wir wieder ganz neue Spielstätten für Sie entdeckt haben – nach 30 Jahren und über 200 verschiedenen Konzertorten ist das gar nicht so einfach!
Wir sind wieder in der ganzen Fläche des Landes Brandenburg, aber auch in Berlin unterwegs: von Brandenburg an der Havel im äußersten Westen bis nach Guben an der der polnischen Grenze, von Lychen im hohen Norden bis nach Welzow im Süden des Landes Brandenburg. Dieser südliche Landesteil, die Lausitz, bildete in der Vergangenheit und vor allem auch zukünftig einen Schwerpunkt unseres Festivals. Unter dem Thema »Kultur trifft Industrie« wollen wir einen Beitrag leisten zur weiteren Entwicklung dieser sich im strukturellen Umbruch befindlichen Region.
Seien Sie uns herzlich willkommen! Tragen Sie mit uns gerade auch in schwierigen Zeiten die begeisternde Idee, Menschen aus Stadt und Land mit Hilfe der Kultur zusammenzubringen und sich gemeinsam an der Pracht der Natur und der unverzichtbaren, sinnstiftenden Kraft der Kunst zu erfreuen – natürlich immer sicher und gesund!
Ein besonderer Dank gilt in diesen Tagen unseren Hauptförderer, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem Ostdeutschen Sparkassenverband, die bei allen Herausforderungen immer zu den Brandenburgischen Sommerkonzerten gehalten haben und so einen wichtigen Beitrag für den Erhalt und die Durchführung des Festivals leisten! Dank gilt auch dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg für die schnelle Unterstützung in schwieriger Zeit.
Es grüßen Sie auf das herzlichste
Ihr Heilwalt Georg Kröner und Joachim Pliquett
Natur
Entdecken Sie die reizvolle Umgebung von Berlin und Brandenburg.
Begegnung
Genießen Sie brandenburgische Gastfreundschaft und einheimische Spezialitäten.
Kultur
Erleben Sie musikalische Höhepunkte an unvergleich schönen und historischen Spielorten in der Region.