So klingt der Sommer
31. Mai bis 31. August 2025
Schauen Sie sich hier auf der Webseite alle Landpartien an oder laden Sie das neue Jahresprogrammheft herunter. Buchen können Sie über die Webseite, die App, per Telefon oder persönlich in unserer Geschäftsstelle!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Infos zu Konzerten, Künstlern und besonderen Highlights der Brandenburgischen Sommerkonzerte direkt in Ihr Postfach.
Jetzt zum Newsletter anmelden
Unser Tipp: Verschenken Sie einen Gutschein für einen „Miniurlaub auf dem Lande“!
Geschenkgutschein bestellen
Grußworte zur 34. Saison 2025 der Brandenburgischen Sommerkonzerte
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg und Schirmherr der Brandenburgischen Sommerkonzerte
hier lesen
Heilwalt Georg Kröner
und Wolfram Korr
Vorstand und
Künstlerische Leitung der Brandenburgischen Sommerkonzerte
hier lesen
Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg und Schirmherr der Brandenburgischen Sommerkonzerte Dr. Dietmar Woidke
Liebe Freundinnen und Freunde der Brandenburgischen Sommerkonzerte, liebe Gäste,
seit über 30 Jahren bringen die Brandenburgischen Sommerkonzerte Menschen zusammen. Es gibt kaum ein anderes Festival, bei dem über Wochen und Monate hinweg überall im Land Musikbegeisterte zusammenkommen und gemeinsam große Kunst genießen. Auch wenn die Musik im Vordergrund steht – bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten kann man auch das ganze Land kennenlernen. In mehr als 250 Orten waren die Sommerkonzerte seit 1990 zu Gast und schickten Klassiker auf Landpartie. Aus Brandenburg sind die Konzerte nicht mehr wegzudenken.
Auch in der 34. Saison schwärmen Spitzenkünstlerinnen und -künstler aus Brandenburg und Berlin sowie internationale Ensembles in alle Regionen aus. Gerade in diesen gegenwärtig so schwierigen Zeiten ist die Idee, Menschen mit Kunst und Kultur zusammenzubringen, wichtiger denn je. Denn wer zusammen singt, der kann auch miteinander reden! Musik ist Nahrung für die Seele.
Sehr gerne habe ich deshalb wieder die Schirmherrschaft für die Brandenburgischen Sommerkonzerte übernommen. Ich lade Sie herzlich ein, bekannte und neue Konzertorte zu besuchen und dort den Klängen zu lauschen. Immer wieder gelingt es den Sommerkonzerten, die richtige Musik an die richtigen Orte zu bringen. Die Bandbreite der Konzertorte der 34. Saison ist wieder sehr groß. Bekannte Kirchen wie der Dom St. Peter und Paul in Brandenburg an der Havel sind genauso dabei wie kleine Dorfkirchen. Open-Air-Konzerte in Schlossparks wie dem von Lübbenau garnieren das Programm genauso wie Auftritte in Landschaftsgärten. Traditionsorte wie Chorin oder Luckau laden Musik und Fans erneut ein, neu hinzugekommen ist etwa die Konzertscheune in Kraatz bei Gransee.
Auch künstlerisch könnte die Vielfalt kaum größer sein. Mit dem Internationalen Kammermusikfestival Fliessen bringen die Sommerkonzerte wieder internationale Stars der klassischen Kammermusik nach Brandenburg. Große Sinfonieorchester wie die Philharmonie Stettin sind dabei, auch Barockmusik und Rezitale. Einen festen Platz im Jahresprogramm nehmen zudem Swing, Tango, Jazz, Folk, Singer-Songwriting, Crossover und Neoklassik ein.
Mein herzlicher Dank geht an das Organisationsteam, an die Künstlerinnen und Künstler und die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, vor allem an die regionalen Freundeskreise. Ganz besonders bedanke ich mich natürlich bei Ihnen, liebe Konzertgäste! Ich hoffe, ich konnte Ihnen so richtig Appetit machen auf die Sommerkonzerte 2025!
Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei und das Erleben von ungeahnten Klangwelten bei live gespielter Musik, von echten Könnerinnen und Könnern an ihren Instrumenten.
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Gemeinsames Grußwort von Vorstand und Künstlerischer Leitung der Brandenburgischen Sommerkonzerte
Liebes Publikum,
wir möchten Sie sehr herzlich zur nunmehr 34. Saison der Brandenburgischen Sommerkonzerte im Jahre 2025 begrüßen! Wieder einmal sind wir in der ganzen Mark Brandenburg präsent und haben für Sie wie immer besondere Konzertorte und renommierte Künstlerinnen und Künstlern ausgesucht, damit Sie bei guter Musik kurzweilige Unterhaltung genießen, Orte und Menschen entdecken und Entspannung finden können.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte haben sich inzwischen als ein wichtiges Festival in Deutschland etabliert. 1990 nach dem Mauerfall ging es besonders darum, Menschen mittels Kunst und Kultur zusammenzuführen und die Metropole und die Mark Brandenburg nach den Jahrzehnten der Trennung wieder anzunähern. Dieser Geist und dieser Elan haben uns nun schon über 30 Jahre lang getragen! So können wir heute stolz sagen, dass die „Klassiker auf Landpartie“ eine Erfolgsgeschichte sind. Der bequeme Transfer zum Konzertort, die leckeren selbstgebackenen Kuchen der Kirchengemeinde oder eines Heimatvereins, die interessanten Führungen, Lesungen oder Musik, Schulkonzerte aus der Region und um 17 Uhr dann das Konzert in einer Kirche oder einem Schloss - dieses Erfolgsrezept der „Klassiker auf Landpartie“ ist nach wie vor einzigartig.
Auch 2025 haben wir zusammen mit unseren vielen Kooperationspartnern im Land einen Mix aus ungewöhnlichen neuen Konzertorten und alten Traditionsstätten der Brandenburgischen Sommerkonzerte für Sie aufgelegt. Wir freuen uns sehr, beispielsweise wieder ins Rittergut Stechau zurückzukehren, zum Kloster Chorin oder zur herrlichen Barockstiftskirche Neuzelle zu reisen. Lassen Sie sich an interessanten Konzertorten von der Vielfalt des musikalischen Programms überraschen. Neben anderen namhaften Künstlerinnen und Künstlern erleben Sie den Violinen-Virtuosen Linus Roth, der mit einer brasilianischen Combo, Bach und Samba zu einer neuen feurigen Melange vereinigt, oder die Philharmonie Dresden in Stechau, das renommierte Quatuor Danel in Seelow oder Jazz-Großmeister Joja Wendt in Beeskow.
Natürlich freuen wir uns auch wieder auf die nunmehr dritte Ausgabe des Internationalen Kammermusikfestivals Fliessen. Dank Ihres großen Zuspruchs sind wir nun schon fast etabliert! Auch 2025 werden wieder Weltklassekünstlerinnen und -künstler auf Einladung von Marie-Elisabeth Hecker und Martin Helmchen in den Spreewald und die Niederlausitz kommen, um dort gemeinsam auf Spitzenniveau zu musizieren. Vor den Konzerten wird es auch wieder interessante Fliessen-Gespräche geben.
Dieses Programm wäre nicht möglich ohne eine breite finanzielle Unterstützung. Kaum ein anderes großes Musikfestival in Deutschland ist organisatorisch so schlank aufgestellt wie die Brandenburgischen Sommerkonzerte. Nach wie vor sind die Tickets unsere größte Einnahmequelle - was ungewöhnlich ist für ein Kulturfestival dieser Größe. Für Ihr Vertrauen und Ihre Treue bedanken wir uns herzlich. Darüber hinaus erlauben Sie uns einen großen Dank an alle privaten Spender, Sponsoren, Partner, Förderer, Kooperationspartner, beteiligte Ministerien, Landkreise des Landes Brandenburg, Mitglieder des Förderkreises und der Freundeskreise sowie den Brandenburgischen Sparkassen und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung für ihr großes Engagement und die maßgebliche Unterstützung unserer Brandenburgischen Sommerkonzerte.
Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen des Jahresprogrammheftes. Wir sind in Vorfreude auf den musikalischen Sommer 2025 und auf ein baldiges Wiedersehen und -hören bei den „KLASSIKERN AUF LANDPARTIE“.
Ihre
Heilwalt Georg Kröner
Vorsitzender des Vorstands Brandenburgische Sommerkonzerte e.V.
und
Wolfram Korr
Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH
Natur
Entdecken Sie die reizvolle Umgebung von Berlin und Brandenburg
Begegnung
Genießen Sie brandenburgische Gastfreundschaft und einheimische Spezialitäten
Kultur
Erleben Sie musikalische Höhepunkte an unvergleichlich schönen und historischen Spielorten in der Region